Pressemitteilung zur öffentlichen Auslegung Bebauungsplan „Brunsheide-Ost“
15509
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-15509,single-format-standard,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.2,qi-blocks-1.4,qodef-gutenberg--no-touch,qode-optimizer-1.0.4,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.2,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.5,vc_responsive
 

Pressemitteilung zur öffentlichen Auslegung Bebauungsplan „Brunsheide-Ost“

Pressemitteilung zur öffentlichen Auslegung Bebauungsplan „Brunsheide-Ost“

Zahlreiche Bürger haben in ihren Stellungnahmen zur Brunsheide ihrem Unmut, aber auch ihren Ängsten, teilweise freien Lauf gelassen. Sicher lässt sich über die teilweise harsche Kritik an der Lokalpolitik streiten, in Art und Form – Bedenkenswert für alle vom Leopoldshöher Volk gewählten Vertreter sollte es aber sein, wenn die Argumente immer wiederkehren und nicht ganz von der Hand zu weisen sind!

  • Zu hohe Bauweise und damit Zerstörung des Dorfcharakters
  • Zu hohe Anzahl von Wohneinheiten (WE)
  • 4 Parkhäuser statt (wie im Siegerentwurf) Tiefgaragen
  • zu wenig Stellplätze 1,0-1,25/WE
  • Überlastung der Infrastruktur (bei Ärzten, Kitas, Schulen, ÖPNV)
  • Vorgaben der Regionale (min. 215 WE) noch zeitgemäß?
  • Dramatischer Anstieg der Baukosten und ein Mindestverkaufspreis von 400€/qm (entspricht eher den hohen Preisen in Ballungszentren wie München (Umland), Berlin damit Mietpreise jenseits der 10-12€/qm Netto Kaltmiete)

Generell ist die Frage der Bürger Leopoldshöhes durchaus bedenkenswert – Kann das Baugebiet „Brunsheide“ tatsächlich das angestrebte Ziel „Bezahlbarer Wohn-raum“ erreichen, ohne den Zusammenhalt in der ländlichen Gemeinde Leopoldshöhe zu gefährden?

Deshalb fordert die PUB Fraktion die Verwaltung auf, den B-Plan so zu ändern: max. 2-3 Geschosse, keine Quartiersgaragen als Parkhäuser, höherer Stellplatzschlüssel pro WE (Tiefgaragen), damit einhergehend Ausstieg aus der Regionale Förderung, somit eine geringere Dichte ermöglichen, bei der Vermarktung sollten private Investoren den Vorzug vor Bauträgergesellschaften bekommen.

Schnellere Vermarktung und damit schnellerer Cashflow der Erschließungsausgaben seitens der Gemeinde Leopoldshöhe. Keine Schaffung von Subcentern – Leopoldshöhe hat z.B. genug (nach Schaffung von weiteren LEH Flächen im Zentrum) Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum.

Die PUB Fraktion nimmt die Ängste und Sorgen der Leopoldshöher Bürger ernst und setzt sich dafür ein, die Akzeptanz eines Bauprojektes für Leopoldshöhes Zukunft zu erhöhen, zum Wohle auch der einheimischen Bürger!

Ulrich Meier zu Evenhausen